|  
       
	  Online-Präsentation: Lingua Comica
	     
      Zweites Asiatisch-Europäisches Comic-Projekt
  
      Ausstellungsdauer: 22. bis 25. Mai
	   
      Öffnungszeiten: Do 12–19, Fr/Sa 10–19, So 10–18 Uhr 
	  Kongresszentrum Heinrich-Lades-Halle
	  
         	  
      
      Im Jahr 2006 rief die Asia-Europe Foundation (ASEF) ihr erstes Comic-Projekt ins Leben. Ziel war es, Beziehungen und gegenseitiges Verständnis zwischen asiatischen und europäischen Comic-Künstlern zu schaffen. Das Projekt Lingua Comica wurde 2007 fortgeführt und in Zusammenarbeit mit dem Festival „Comica“ in London weiterentwickelt.  
Vierzehn junge Comic-Künstler aus verschiedenen asiatischen und europäischen Ländern kommunizierten und experimentierten über eine Online-Plattform, auf der sie ihre Ideen und Konzepte, an denen sie jeweils paarweise arbeiteten, austauschten. Bei einem Treffen beim Comica-Festival im Oktober 2007 in London analysierten und diskutierten die Moderatoren und Teilnehmer des Projekts die Ergebnisse der digitalen Graphic Novels. Als künstlerischer Leiter betreute Paul Gravett (Großbritannien) das Projekt zusammen mit den Comic-Dozenten Sarnath Banerjee (Indien) und Gérald Gorridge (Frankreich). Als Gastdozenten förderten Benoît Peeters (Belgien), Kosei Ono (Japan), Igor Tuveri alias Igort (Italien), Titus Ackermann (Deutschland) und Yishan Li (China) den kulturellen Austausch. 
Die digitalen Graphic Novels werden beim 13. Internationalen Comic-Salon Erlangen auf dem Blog der ASEF – www.asef.org/blog/linguacomica07 –, wo sie ursprünglich entstanden sind, online präsentiert. Mitte 2008 werden die Geschichten auch in Buchform erscheinen.
 
  
Sarah Joan Mokhtar (Malaysia), Fionnuala Doran (Irland), Mari Ahokoivu (FinnIand), Kaori Kuniyasu (Japan), Nguyen Thanh Phong (Vietnam), Sophie Darcq (Frankreich), Paola Cortese (Italien), Rommel Joson (Philippinen), Juhyun Choi (Südkorea), J. M. Ken Niimura (Spanien), Tom Smith (Großbritannien), Vishwajyoti Ghosh (Indien), Azisa Noor (Indonesien) und Gabor Kissz alias Kissgz (Ungarn)  
      Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem COMICA International Comics Festival in London und mit Unterstützung des Institute of Contemporary Arts London (ICA), dem Goethe-Institut London, dem Institut Français London und der japanischen Botschaft in Großbritannien.
 
  
Kongresszentrum Heinrich-Lades-Halle, Foyer (Eingang 2) – 22. bis 25. Mai  
      « zurück  
     | 
    
	  
   www.asef.org/blog/linguacomica07 
     |